WW-Rennsport
Süddeutsche Meisterschaften der Wildwasser-Rennsportler auf der Ilz
Am vergangenen Wochenende richtete der TV Passau die süddeutschen Meisterschaften auf der Oberen Ilz bei Tittling aus.
Über 130 Rennsportler aus fünf Nationen und 38 Vereinen nahmen in den verschiedenen Bootsklassen an den Rennen teil. Darunter waren auch 4 Wildwasser-Rennsportler vom Straubinger Kanu-Club (SKC). Da wichtige Ranglistenpunkte erkämpft werden konnten, nahmen auch mehrere internationale und nationale Spitzenfahrer teil.
Die landschaftlich wunderschöne Wildwasserstrecke auf der Ilz zwischen der Ohmühle und dem Diesensteiner Wehr war für die Seniorenklassen drei Kilometer lang. Die Schüler mussten eine Strecke von 2 km bewältigen. Besonders im Bereich der Diesensteiner Leite ist eine gute Technik wichtig, um Beschädigungen der Boote in diesem schwierigen Wildwasserabschnitt zu vermeiden und die Strecke möglichst schnell zu meistern.
Die Wildwasserrennen wurden in Einzelrennen sowie in kurzen 400 Meter Sprintläufen ausgefahren. Bei den Herren Kajakeiner, Masters C (ab 50 Jahre) kämpfte sich Markus Schleinkofer vom SKC durch die mittelschweren Wildwasserpassagen auf Rang 5 in einem sehr starken Teilnehmerfeld. Peter Meinhardt (SKC) konnte bei den Kajakeiner Herren, Masters D (ab 60 Jahre) nur in der Langstrecke starten. Er gewann sein Rennen vor Harald Kraus und wurde Süddeutscher Meister.
Elias Schleinkofer kam in der Gruppe Schüler A (13-14 Jahre) auf einen beachtlichen 5. Platz. Sein jüngerer Bruder Hannes Schleinkofer kam in der Gruppe Schüler B (11-12 Jahre) auf Rang 4. Beide sind die jeweils jüngsten Kanuten in ihrer Jahrgangsklasse und haben zum ersten Mal bei der Ilz-Regatta teilgenommen.
Das nächste Rennen für die Straubinger Wildwasserrennsportler ist die Straubinger Rundenrekord-Regatta, die Anfang Juli stattfindet.
Ranglistenrennen der Wildwasser-Rennsportler in Fulda
Gelungener Saisonstart der Straubinger Wildwasser-Rennsportler
Am vergangenen Wochenende richtete der Kanu-Club Fulda zwei Wildwasserrennen auf der Fulda in Eichenzell und Fulda aus. Das Abfahrtsrennen war verbunden mit einem Internationalen Rennen der Wildwasser-Rennsportler und ein erster großer Test für die bevorstehende Saison. Die Wildwasserrennstrecke auf der Fulda war vier Kilometer lang, im Sprint musste eine Strecke von 300 Metern bewältigt werden.
Insgesamt 160 Rennsportler aus 30 Vereinen hatten sich zur Regatta in den verschiedenen Bootsklassen angemeldet. Darunter war die Deutsche Elite des Wildwasser-Rennsports sowie Spitzenfahrer aus 4 Nachbarländern.
Die Wettkämpfer hatten bei den Rennen mit ungünstigen Witterungsbedingungen zu kämpfen. Durch das Hochwasser auf der Fulda erschwerten auch tiefhängende Äste, Querströmungen und Querstreben an den Wehren den Wettkampf erheblich. Technisch besonders anspruchsvoll waren die engen und schnellfließenden Passa-gen in den Kurven sowie die engen Wehrdurchfahrten und zahlreichen kleine Stufen auf der Wettkampfstrecke.
Bei den Kajakeiner Herren Leistungsklasse 1 (Meisterklasse) gingen 30 Fahrer an den Start, darunter die Nationalteamfahrer aus Deutschland, Belgien, Tschechien, Niederlande und der Schweiz. Für den SKC startete der Straubinger Routinier Peter Meinhardt in der Klasse Kajakeiner Herren Masters D. Im Sprint erreichte er den 2. Platz hinter dem Ausnahmeathleten Wolfgang Brick aus Hamburg. Auch in der Langstrecke belegte er den 2. Platz. Das Rennwochenende in Fulda gilt als Aufbaurennen zum Saisonstart. Die Sportler bereiten sich nun für den 1. Lauf zu den Bayerischen Meisterschaften am 1. April 2023 in Tittling bei der Internationalen Ilzregatta vor.
Kanu-Wintercup-Rennen in München
Straubinger Athleten erreichen hervorragende Ergebnisse in der Gesamtwertung!
Am vergangenen Sonntag fand der dritte und damit letzte Lauf der Bayerischen Meisterschaften im Wildwasser-Rennsport-Wintercup in München/Thalkirchen statt. Die Rennstrecke war in drei Rundkursen insgesamt 12 Kilometer lang. Die starke Gegenströmung auf der knapp 6 km langen Aufwärtspassage, die windige Witterung und vor allem die gute Besetzung sorgte für ein spannendes Rennerlebnis bei den Zuschauern und den insgesamt 30 Teilnehmern.
Sieger im Massenstart wurde der deutsche Jugendmeister Philipp Bluhm, TG München (58,54 Min.) vor seinem Vereinskameraden Maximilian Karlstetter (58,57 Min.). Trotz der starken Konkurrenz in der Rennklasse kamen die Fahrer vom Straubinger Kanu-Club (SKC) Peter Meinhardt (65,16 Min.) und Helmut Weigl (67,52 Min.) auf Rang acht bzw. Rang zehn. Mit diesem großartigen Ergebnis wurde Peter Meinhardt Sieger in der Gesamtwertung von insgesamt sechs Master D-Teilnehmern der Wintercup-Serie 2022/2023.
Inge Hamersky kam in 91,09 Minuten in der Gesamtwertung auf Rang sechs. In der Tourenbootklasse kämpfte sich Alexander Waldenfels (88,01 Min.) sogar auf Rang eins. Bei den Master C kam Helmut Weigl hinter Cupsieger Jesko Klammer auf den beachtlichen zweiten Platz von sechs Fahrern. Inge Hamersky und Alexander Waldenfels wurden ebenfalls Klassensieger.
Für die Rennfahrer des SKC war es toller Erfolg, sie können sich nun auf das nächste Rennen im März in Fulda vorbereiten.
56. Straubinger Rundenrekord-Regatta am Samstag, 9. Juli 2022
Hier der Bericht aus dem Straubinger Tagblatt:
Straubinger Kanu-Club mit fünf Kanuten beim Isarmarathon vertreten
Am Sonntag, den 26.09.2021 fand der 19. Kanu-Isarmarathon zwischen Bad Tölz und Wolfratshausen unter Beteiligung von 5 Straubinger SKC (Straubinger Kanu-Club) Kanuten statt. Ein sehr spannendes Event, denn unter den ca. 45 Teilnehmern waren einige deutsche Spitzenfahrer am Start. Die Teilnehmer kämpften auf hohem Niveau um jeden Meter – und das gleich von Beginn an.
Die Regatta startete unterhalb dem Tölzer Stauwehr und führte durch die Pupplinger Aue bis zur Straßenbrücke Wolfratshausen. Die Strecke gilt als schöne und abwechslungsreiche Flussstrecke mit leichten Schwällen und sehr langen und kraftraubenden Kiesbänken. Dazu kamen einige scharfe Kurven mit tückischen Querströmungen. Insgesamt war die Strecke 23 km lang.
Vom Straubinger Kanu-Club e.V. (SKC) gingen Peter Meinhardt im Kajakeiner Wildwasserabfahrtsboot sowie Markus Schleinkofer, Alexander Waldenfels und Rudi Laschinger mit Tourenbooten an den Start. Der 10-jährige Elias Schleinkofer bestritt sein erstes Kanu-Marathonrennen im Rennboot und bewältigte die anspruchsvolle Strecke in zwei Stunden. Sein Vater sowie die Vereinskameraden hatten ihn mit Tourenbooten begleitet. Neben Wildwasserabfahrtsbooten, Tourenbooten und Zweierrennbooten hatte fast die Hälfte der Teilnehmer schmale und lange Kanurennboote im Einsatz. Diese haben einen deutlichen Vorteil gegenüber Wildwasserrennbooten bzw. Tourenbooten. Mehrere Zweierrennboote waren mit Spitzenfahrern besetzt. Schnellster im Flachwasserboot war der Organisator und Marathonspezialist Jesko Klammer aus München, der mit 1:18,30 Stunden die Bestzeit fuhr. Peter Meinhardt kam in 1:35,48 Stunden ins Ziel und belegte in der Kategorie Masters (Alter über 40 Jahre) den 14. Platz. Zugleich wurde er 8. bei den Bayerischen Meisterschaften. Besonders spannend war seine Aufholjagd an den ehemaligen Weltmeister Konrad Hollerieth vom KK Rosenheim. Dieser war bis zur Hälfte für Peter Meinhardt außer Sichtweite, im Schlussabschnitt konnte er ihn jedoch fast einholen. Insgesamt konnte Peter Meinhardt seine Zeit auf dieser Strecke bei gleichem Wasserstand um knapp zwei Minuten gegenüber dem Vorjahr verbessern.
Der nächste Kanu–Wettkampf ist das Wintercuprennen in Straubing, das für Mitte November geplant ist.
55. Straubinger Rundenrekord-Regatta am Samstag, 3. Juli 2021
Ein gelungener Wettkampftag bei optimalen Bedingungen
Am 03.07.2021 richtete der Straubinger Kanu-Club e.V. (SKC) die 55. Straubinger Rundenrekord-Regatta, den 15. Kanu-Sprint und das 2. SUP-Langstreckenrennen aus. Die Regattastrecke führte für die Rennklassen „Jugend“, „Junioren“, „Damen“ und „Herren“ von der ehemaligen Wundermühle beim Nepomuk durch die Stadtschleife, vorbei am Herzogsschloss und Peterswöhrd bis zum Ziel am Donauspitz (ca. 3,6 km). Für die Schülerklassen war der Start an der Anlegestelle des Kanu-Clubs (ca. 2,4 km). Der Kanusprint wurde auf der 450 Meter langen Strecke zwischen dem MSC-Bootsanlegesteg und der Anlegestelle des SKC in zwei Läufen ausgetragen und der bessere Lauf gewertet. Das Wetter hätte an diesem Tag nicht besser sein können, der hohe Wasserstand lies Rekordzeiten zu, die so schon lange nicht mehr erreicht wurden. Die Kanuwettkämpfer wurden vor allem in der Sprintdisziplin von einigen Zuschauern entlang des Donauufers laut angefeuert. Über diese Rahmenbedingungen war nicht nur Peter Meinhardt – der Organisator dieser Veranstaltung – sehr zufrieden, sondern auch mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, eine Größenordnung, die schon seit 15 Jahren nicht mehr erreicht wurde. Dabei waren erfreulicherweise auch die Nachwuchsklassen sehr gut besetzt. Der SKC schickte insgesamt 12 Rennfahrerinnen und Rennfahrer bei der traditionellen Regatta an den Start.
Tagesschnellster auf der Regattastrecke wurde der Fahrer Jesko Klammer mit einer Zeit von 12,01 min. Zweitschnellster in 12,24 min wurde der Jugendfahrer Philipp Bluhm (beide TG München). Bei den Herren Masters D kam Peter Meinhardt vom Straubinger KC mit 13,23 min auf Platz zwei hinter Helmut Fichtl aus München. Nur 24 Sekunden langsamer als Meinhardt überraschte Helmut Weigl in der Klasse Master C auf Rang drei als zweitschnellster Fahrer des SKC auf der Klassik Langstrecke. Bei den Damen siegte Sophia Gruber aus Kelheim vor Inge Hamersky (SKC). Bei der Schülerklasse A ging der Münchner Felix Kleiner als Sieger hervor. Bei den Jugendlichen siegte der Münchner Fahrer Philipp Blum vor den Straubinger Fahrern Sebastian Schmidt und Benno Meyn. Sebastian Schmidt war im Sprint der schnellste SKC Rennfahrer.
Ein sehr gutes Rennen lieferten jeweils die jüngsten Schülerfahrer des SKC die Brüder Elias und Hannes Schleinkofer, in den Klassen Schüler B und C . Elias Schleinkofer wurde in einem sehr starken Teilnehmerfeld Sieger und damit bayerischen Meister bei den Schüler B.
Eine Besonderheit am Renntag war die Austragung der Bayerischen Meisterschaft im Teamrennen mit je drei Fahrern, die in Straubing schon sehr lange nicht mehr durchgeführt wurde. Die Mannschaft vom TG München gewann dabei mit nur 22 Sekunden vor der SKC Mannschaft (Helmut Weigl, Sebastian Schmidt und Peter Meinhardt). Dritter wurde der KC Kelheim.
Die SUP-Rennen starteten mit neun Teilnehmern auf der Langstrecke, dem 7 km langen Rundkurs, gefolgt vom Sprint. Sieger auf der Langstrecke wurde Arnd Dünziger (Starboard Deutschland) und im Sprint Wolfgang Kennel (TG München). Hannes Maier und Ludwig Jungmayer sind hier für den SKC gestartet. Beim abschließenden Easyrider-Rennen in baugleichen Wanderbooten gewann in einem spannenden Duell Horst Scheifl vor Volkmar Ruscheinsky.
Die Siegerehrung fand im Außenbereich statt. Schirmherr Oberbürgermeister Markus Pannermayr, Sportbeauftragter des Landkreises Ralf Kietzke und Vorsitzender der BLSV Sportjugend Otto Baumann waren vertreten. Zusätzlich war vom Kanubezirk Niederbayern Uwe Klessinger und vom SKC die Vorsitzende Irmgard Schraufstetter anwesend. Abwechselnd übergaben die Ehrengäste mit viel Humor den Kanuwettkämpfern die verdienten Preise.
Bild 1 (Armin Seidl): Die SKC-Rennfahrer im Teamrennen
Bild 2 (Armin Seidl): Der jüngste Bayerische Meister am Renntag: Elias Schleinkofer
Bild 3 (Armin Seidl): Tagesschnellster auf der Regattastrecke Jesko Klammer TG München
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
54. Straubinger Rundenrekord – Regatta
Am 03.10.2020 richtete der Straubinger Kanu-Club e.V. (SKC) die 54. Straubinger Rundenrekord – Regatta und den 14. Kanu-Sprint aus. Die Regattastrecke führte für die Rennklassen „Jugend“, „Junioren“, „Damen“ und „Herren“ von der ehemaligen Wundermühle beim Nepomuk durch die Stadtschleife, vorbei am Herzogsschloss und Peterswöhrd bis zum Ziel am Donauspitz (ca. 3,6 km). Für die Schülerklassen war der Start an der Anlegestelle des Kanu-Clubs (ca. 2,4 km). Der Kanusprint wurde auf der 450 Meter langen Strecke zwischen dem MSC-Bootsanlegesteg und der Anlegestelle des SKC in zwei Läufen ausgetragen und der bessere Lauf gewertet.
Auch wenn das windige Wetter und der niedrige Wasserstand keine Rekordzeiten zuließen, war Peter Meinhardt mit der Veranstaltung insgesamt sehr zufrieden. Mehr als 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatte es bei dieser Veranstaltung in den letzten 15 Jahren nicht mehr gegeben. Auch die Rennbeteiligung des SKC mit 14 Kanuwettkämpferinnen und Wettkämpfern konnte sich sehen lassen.
Tagesschnellster auf der Regattastrecke wurde bei den Herren der Fahrer Fabian Gabler (KK Rosenheim, Leistungsklasse) mit einer Zeit von 13,08 min. Bei den SKC-Kanuten erreichte Dr. Roland Jansen bei den Herren Masters D (ab 60 Jahre) mit einer Zeit von 15,28 min den dritten Rang. Peter Meinhardt, schnellster Fahrer vom SKC, fuhr bei den Masters C in 14,30 min auf den 4. Rang, gefolgt von Helmut Weigl (15,03 min) auf Platz 5. Peter Jantsch (15,28 min) verpasste bei den Masters A/B mit nur einer Sekunde Rückstand einen Medaillenrang. Bei den Damen Masters A/B/C siegte Claudia Mohr-Calliet (TG München) in einer Zeit von 14,53 min, die Straubinger Damen Dr. Maria Schober (17,03 min) und Inge Hamersky (17,17 min) belegten die Plätze drei und vier.
Bei den Jugendlichen siegte der Straubinger Fahrer Sebastian Schmidt (15,30 min) vor seinem Vereinskameraden Benno Meyn (16,08 min).
Ihr erstes Rennen bestritten die Brüder Elias und Hannes Schleinkofer, die jüngsten Fahrer des SKC, in der Klasse Schüler C (7-10 Jahre) und belegten gleich die Plätze 1 und 2 in einer Zeit von 12,07 min bzw. 13,07 min.
In der Sprint-Disziplin erreichte mit 1,27 min ebenfalls Fabian Gabler die schnellste Zeit bei den männlichen Teilnehmern. Bei den SKC-Fahrern lag Sebastian Schmidt (1,42 min) vor Dr. Roland Jansen (1,45 min) und Peter Meinhardt (1,46 min). Bei den weiblichen Teilnehmern war Maria Weber (KK Rosenheim) mit 1,42 min nicht zu schlagen.
Neben den offiziellen Rennklassen gab es noch weitere Rennen: Neben einem Tourenbootrennen und dem SUP-Sprint wurde das erste Mal eine 7 km lange SUP-Langstrecke ausgerichtet. Hier gewann Reiko Miers (Regensburger KC) in 41,31 min, Hannes Maier vom SKC kam mit 58,04 min auf Rang Sieben. Beim 1,2 km SKC internen Easyrider Rennen in baugleichen Wanderbooten wurde Erwin Kammermeier Sieger vor Harald Strittmatter und Max Hillenbrand.
Die Siegerehrung wurde von Landrat Josef Laumer, Stadtrat Holger Frischhut und Kreisrat Erwin Kammermeier sowie vom Kanubezirk Niederbayern Vertreter Uwe Klessinger und dem zweiten SKC Vorsitzenden Robert Ernst durchgeführt. Vier bayerische Meistertitel, vier Vizemeistertitel, sowie drei Bronzetitel bei den Landesmeisterschaften sind ein schöner Erfolg für den SKC.
SKC-Jugendfahrer (v.l. Meyn, Schmidt)
Schnellste im Sprint: Maria Weber (KK Rosenheim)
Bilder: Christine Schleinkofer
Erste SKC-Rennbeteilung nach langer Pause
Am Sonntag, den 21.09.20, fand nach langer Covid-19 Pause mal wieder ein Rennen unter Beteiligung dreier Straubinger SKC (Straubinger Kanu-Club) Kanuten statt. Beim 18. Kanu - Isarmarathon zwischen Bad Tölz und Wolfratshausen – eine abwechslungsreiche Flussstrecke mit leichten Schwällen und schwierigen Strömungen im Uferbereich – nahmen unter den ca. 50 Teilnehmern auch deutsche Spitzenfahrer teil. Neben Wildwasserabfahrtsbooten, Tourenbooten und Zweierrennbooten kamen hauptsächlich schmale und lange Kanurennboote zum Einsatz. Schnellster im Abfahrtsboot wurde der Deutsche Meister Niko Paufler (KK Rosenheim) mit einer Zeit von 1:15:16 Stunden. Peter Meinhardt (SKC Straubing) kam in 1:37:23 Stunden ins Ziel und belegte in der Kategorie Masters (Alter über 40 Jahre) den 12. Platz. Die beiden anderen SKC-Athleten Alexander Waldenfels und Rudi Laschinger nahmen im Tourenboot teil und kamen nach 1:49:41 bzw. 2:01:20 Stunden ins Ziel. Der nächste Kanu – Marathon ist am 10.Oktober in Krumau auf der Moldau.
Auf dem Bild v.l.: Waldenfels, Laschinger und Meinhardt
Letztes Kanu - Wintercuprennen in München
Straubinger Athleten erreichen in der Gesamtwertung hervorragende Ergebnisse
Am 19.01.2020 fand der dritte Lauf der Bayerischen Meisterschaften im Wildwasser - Rennsport - Wintercup in München/Thalkirchen statt. Die Rennstrecke bestand aus drei 4 km langen Rundkursen. Die starke Gegenströmung auf den jeweils 2 km Aufwärtspassagen, die frostigen Temperaturen und nicht zuletzt die hochklassige Besetzung sorgten sowohl für die Zuschauer als auch die insgesamt 35 Teilnehmer für ein spannendes Rennerlebnis. Sieger im Massenstart wurde der mehrfache deutsche Meister Niko Paufler (56,55 min) vor dem ehemaligen Spitzenfahrer Jan Burgdorf (58,53 min). Bei dieser starken Konkurrenz in der Rennklasse Master C waren die Podestplätze für die Straubinger in diesem Rennen nicht erreichbar. Peter Meinhardt erreichte mit 67,48 min den 5. Platz und Helmut Weigl mit 76,20 min den 8. Platz. Diese Resultate reichten allerdings, dass sie sich in der Wintercupserie 19/20 von insgesamt 11 Master C-Teilnehmern über den ersten und zweiten Platz freuen durften. In den Tourenbootklassen schlossen Inge Hamersky und Alexander Waldenfels jeweils sogar mit Rang eins im Rennen und in dieser Wintercupwertung ab. Im SUP-Rennen erreichte Ludwig Jungmayer in einem starken Rennen den zweiten Platz und dies bedeutete ebenfalls Platz eins in der Wintercup-Gesamtwertung.
Bild: SKC-Athleten (v. R.: Helmut Weigl, Peter Meinhardt, Inge Hamersky, Alexander Waldenfels und Ludwig Jungmayer)
Kanu - Wintercuprennen in Rosenheim
Straubinger Kanu Club (SKC) schickt fünf Kanuten ins Rennen
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 8. Dezember 2019 der 2. Lauf der Bayerischen Meisterschaften im Wildwasser - Rennsport - Wintercup in Rosenheim auf dem Hammerbach statt. Über 20 Wildwasserrennsportler versuchten in den verschiedenen Kategorien auf der 5 km langen Flusspassage möglichst viele Punkte für die Gesamtwertung zu erzielen. Der SKC konnte in diesem Jahr ein fünfköpfiges Team stellen; folgende Ergebnisse wurden erreicht: Im Stand-Up Paddling erreichte Ludwig Jungmayer den 2. Platz und in der Tourenboot-Klasse kamen Inge Hamersky und Neueinsteiger Alexander Waldenfels jeweils auf die Siegerränge. Bei den Kajakeiner Senioren C fuhr Helmut Weigl ganz knapp hinter dem Viertplatzierten auf Rang fünf ins Ziel und bei den Masters C erreichte Peter Meinhardt den dritten Rang. Mit diesen Ergebnissen war man im Straubinger Wildwasserrennsportlager insgesamt zufrieden, auch wenn sich einzelne Rennfahrer ein besseres Ergebnis erhofft hatten. Mit Spannung wird das nächste Wintercuprennen, zugleich der Endlauf, am 19. Januar 2020 in München/Thalkirchen erwartet.
Teilnehmerrekord beim Kanu - Wintercuprennen
44 Teilnehmer liefern sich spannende Rennen in der Straubinger Stadtschleife
Am Sonntag, den 17. November 2019 richtete der Straubinger Kanu-Club e.V. (SKC) den ersten von insgesamt drei Läufen des Bayerischen Wintercups im Wildwasser-Rennsport aus. Organisationsleiter Peter Meinhardt war überwältigt von der großen Anzahl der Starter. „In 15 Jahren Wintercuprennen in Bayern hat es noch nie so viele Starter gegeben.“ Das Teilnehmerfeld beim Massenstart um 14 Uhr war sehr heterogen: Neben Lisa Köstle und Maria Weber aus dem Nationalteam der Damen (beide KK Rosenheim), dem ehemaligen Weltmeister Wolfgang Kennel (TG München), der auf dem SUP startete, befanden sich auch einige Nachwuchsfahrer im Rennboot und sportlich ehrgeizige Kanufahrer im Tourenboot oder auf weiteren SUPs. Tagessieger Thomas Hölscher (TV Passau, 38,31 min) sowie Fabian Gabler (KK Rosenheim, 39,44 min) und Jesko Klammer (TG München, 39,47 min) blieben auf der 8,2 km langen Langstrecke unter 40 min. Hölscher und Gabler belegten Platz 1 und 2 bei den Herren, Klammer Platz 1 in der Klasse Masters B. Von den Athleten des SKC war auf der 8,2 km Strecke Peter Meinhardt mit 44,47 min der schnellste (Platz 4 Masters C) gefolgt von Sebastian Schmidt (49,20 min; Platz 2 Jugend), Jens Ebert-Kos (50,01 min Platz 2 Masters B), Peter Jantsch (51,06 min; Platz 1 Toureneiner H) und Helmut Weigl (52,11 min; Platz 8 Masters C). Auf der 5,3 km langen Kurzstrecke fehlten Benno Meyn in seinem ersten Rennbootrennen 12 s auf den 2. Platz bei den Schülern A (32,28 min), Daniel Holland erreichte 34,37 min (Platz 1 Toureneiner H), Inge Hamersky 37,34 min (Platz 1 Toureneiner D) und Thomas Gross 37,46 min (Platz 2 Toureneiner H). Auf dem 5,4 km langen Rundkurs gewann Ludwig Jungmayer das SUP-Rennen in 29,30 min und Hannes Maier belegte Rang 6 in 35,06 min.
Die Veranstaltung bot für Zuschauer ein spannungsreiches Rennen auf hohem fahrerischem Niveau und weckte Interesse auf die verbleibenden beiden Rennen, die am 8. Dezember 2019 in Rosenheim und am 19. Januar 2020 in München stattfinden.
44 Kanusportler auf dem Weg zum Start
SKC-Athleten kurz vor dem Rennen
Anhänge
